Was passiert, wenn ich positiv getestet werde?

Wenn du reaktiv auf HIV getestet wirst, werden wir dir eine Blutentnahme für einen Bestätigungstest abnehmen und diesen in das Labor Dr. Risch schicken. Ein reaktives Resultat ist keine Diagnose und muss bestätigt werden. Es kann sein, dass der Bestätigungstest negativ auf HIV anzeigt.

Wenn du positiv auf HIV getestet wirst, erhältst du den Bescheid und das Resultat vom Checkpoint Zürich. Sie arbeiten nahe mit dem TEST-IN zusammen und verfügen über erfahrenes ärztliches Personal. Sie werden dich im weiteren Prozess begleiten, können deine Fragen beatworten und sind da für dich.

Bei den bakteriellen Infektionen wie zum Beispiel Syphilis, Chlamydien und Gonorrhö ist eine Antibiotikatherapie notwendig. Wichtig ist, dass die aktuellsten Sexpartner*innen über den Befund informiert werden und sich ebenfalls behandeln lassen. Wenn nur du dich behandelst, ist die Chance sehr gross, dass du die Infektion erneut von deinen Sexpartner*innen erhältst. Solche Ping-Pong- Übertragungen sind langwierig, mühsam, unsexy und können verhindert werden.

Wir können dir bei uns im TEST-IN keine Behandlung anbieten. Wir arbeiten lange und intensiv mit unserem Partner, dem Checkpoint Zürich zusammen, welchen wir dir für eine Behandlung empfehlen können. Du kannst dich auch in einer anderen medizinischen Institution behandeln lassen. Bei Bedarf können wir dir die Laborblätter zusenden, melde dich dafür am besten via Mail oder telefonisch bei uns.

Hepatitis- C wird mit antiviralen Medikamenten in der Regel über mehrere Wochen behandelt.

Die arud ist ein Verein in der Stadt Zürich, welcher eine spezialisierte Infektiologie, unter anderem mit dem Schwerpunkt auf Hepatitis, verfügt.

Du kannst dich hier anmelden: https://arud.ch/behandlung-und-angebot/behandlung/anmeldung