Ablauf

Wie läuft das Testverfahren ab?

Die Beratungsdauer ist abhängig von den gewählten Tests und den Fragen die du mit der Beratungsperson besprechen möchtest. In der Regel dauert alles zusammen ca. 60 Minuten.

Du kannst dich bei uns auf HIV testen lassen. Wir bieten dir einen HIV-Schnelltest an, bei dem du das Resultat nach 20 Minuten von uns erhältst.

Für Syphilis und Hepatitis C bieten wir dir Labortests an. Wir benötigen dafür etwas Blut aus deinen Venen und senden die Probe in das Labor Dr. Risch. Das Resultat erhältst du in zwei bis vier Arbeitstagen per SMS

Der Test auf Chlamydien und Gonorrhoe erfolgt durch einen Abstrich. Der durchgeführte Abstrich wird in das Labor Dr. Risch geschickt und dort ausgewertet. Das Resultat erhältst du in zwei bis vier Tagen via SMS.

1
Zu Beginn wirst du am Empfang durch unser Intake-Team begrüsst. Wir benötigen deine Mobiltelefonnummer, welche du auf einem Bildschirm eingeben kannst. Deine Nummer ist für uns nicht ersichtlich und wird in einen Code umgewandelt. Dieser Code ist individuell und einzigartig. Mit diesem können wir deine Anonymität wahren und können dir auch nach der Beratung Auskunft über deine Tests und Resultate geben. Das Intake-Team benötigt von dir ein paar Angaben. Sie fragen dich nach dem Kanton in welchem du wohnhaft bist, die ersten beiden Zahlen der Postleitzahl, deinem Geburtsjahr und welche Sprache du bevorzugst.
2
Du wirst anschliessend gebeten, einen QR mit deinem Mobiltelefon zu scannen. Dieser führt dich zu einem anonymen Fragebogen. Wir können dir auch ein iPad geben, welches du für den anonymen Fragebogen benutzen kannst. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 10 Minuten und hilft dem BAG (Bundesamt für Gesundheit) Präventionsbemühungen anpassen zu können. Deine Aussagen können nicht auf dich zurückverfolgt werden.
3
Im Wartezimmer kannst du dir Zeit für die Beantwortung des anonymen Fragebogens lassen und wirst anschliessend von der Beratungsperson abgeholt. Die beratende Person arbeitet professionell und wertungsfrei. Du kannst offen über deine Anliegen, Ängste und Fragen sprechen. Für eine bestmögliche Einschätzung deiner Situation benötigt die beratende Person ein paar Informationen.
4
In der Beratung bekommst du eine Testempfehlung. Du kannst danach selbst entscheiden welche Tests du machen möchtest. Wenn du dich für einen Test entscheidest, entnehmen wir dir etwas Blut. Mit diesem Blut kann sowohl der HIV-, der Syphilis- wie auch der Hepatitis C – Test durchgeführt werden.
5
Wenn du einen HIV- Schnelltest gemacht hast, wirst du nach der Wartezeit von 20 Minuten von der Beratungsperson aus dem Wartezimmer abgeholt. Das Resultat wird dir mitgeteilt und du hast die Möglichkeit weitere Fragen zu stellen. Allfällige Abstrichröhrchen kannst du der Beratungsperson abgeben.Hast du dich nur für einen Syphilis- und/oder Hepatitis-C Labortest entschieden bist du mit der Beratung fertig. Allfällige Abstrichröhrchen kannst du beim Intake abgeben. Du erhältst die Resultate in zwei bis 4 Arbeitstagen.

Wir sind für dich vor Ort!

Das Team des TEST-IN besteht aus verschiedenen Personen. Uns ist Diversität wichtig, weil auch jeder Mensch individuell ist und es unterschiedliche Bedürnisse gibt. Das Team besteht aus Pflegefachpersonen, Sozialpädagogen, Sozialarbeitende, so wie Sexualpädagogen. Viele Mitarbeitende sind bereits schon viele Jahre im TEST-IN tätig und haben viel Erfahrung in der Beratung zu sexuell übertragbaren Infektionen (Geschlechtskrankheiten).

Unser Team:

Angelina
/
Empfangsperson
Angi
/
Beratungsperson
Chris
/
Beratungsperson
Enio
/
Beratungsperson
Markus
/
Beratungsperson
Patric
/
Beratungsperson
Raphael
/
Beratungsperson
Riccarda
/
Beratungsperson
Sarah
/
Beratungsperson
Tamara
/
Beratungsperson
Vanessa
/
Beratungsperson
Héloïse
/
Beratungsperson
Lena
/
Beratungsperson
Hattes du ein HIV-Risiko?

Eine HIV-Infektion lässt sich verhindern, wenn sofort mit einer medizinischen Notfallbehandlung (PEP) begonnen wird. 48 Stunden nach der Risikosituation ist eine PEP nicht mehr möglich. Wende dich für eine PEP an den Checkpoint Zürich oder an den Notfall eines Spitals.