Was bedeutet das «diagnostische Fenster»?
Nach einer Ansteckung braucht der Körper eine gewisse Zeit, um auf den Erreger zu reagieren zum Beispiel durch das bilden von Antikörper oder durch eine Virusvermehrung im Blut. Erst nach einer gewissen Zeit ist der Erreger oder die Reaktion darauf messbar. Vor diesem Zeitraum kann ein Test falsch negativ sein, obwohl es eine mögliche Ansteckung geben könnte.
Wenn man zu früh testet, kann ein negatives Ergebnis täuschen. Man denkt, man sei gesund, obwohl der Körper noch gar nicht genug „Beweise“ für den Test produziert hat.
Die Zeitfenster, nach welchen getestet werden kann, sind wie folgt:
- HIV nach 6 Wochen
- Syphilis nach 6 Wochen
- Hepatitis C nach 12 Wochen
- Chlamydien und Gonorrhö nach 2 Wochen
Verwandte FAQs
Diese FAQs könnten Dich ebenfalls interessieren.